Warum? Der Wirkungsgrad ist hoch, die Lautstärke wird (hoffentlich) ausreichen, ich brauche mir keine Gedanken über irgendwelche Frequenzweichen machen (hab von Boxenberechnungen sowieso keine Ahnung und auch keine Lust mich einzulesen), der Aufwand für ein Gehäuse mit nur zwei Lautsprecheröffnungen erscheint mir am geringsten, die Gewichtsklasse stimmt und die Leistungsklasse wird hoffentlich auch so stimmen ;-) ...?
Nachdem dies entschieden war, war anschließend das Thema Gehäuse zu klären:
Material, Form?
OK, GFK basiert in Formvlies sieht ganz ordentlich aus (Beispiele hierzu finden sich in der CAR-Hifi Szene). Das Formvlies ist zu spannen und wird ordentlich mit Harz getränkt. Ergibt eine GFK-Stärke von ca. 5mm, ist hoffentlich fest und vibrationsarm und zu guter letzt hoffentlich leichter als eine MDF-Kiste? Zudem sollte ein GFK Rucksack auch hoffentlich eher einen Sturz überstehen, als eine Holz-Box? Man wird sehen...
Bzgl. der Form habe ich dann erst einmal meinen Rücken messen lassen. Wie breit dürfte der Rucksack überhaupt sein, um beim Inlinern nicht zu stören?
36 cm Breite waren das Limit; die Höhe sollte so zwischen 40 und max. 45 cm liegen, so dass ich zur Not auch noch eine Trinkflasche am Gürtel tragen kann. 10 cm Tiefe an der Seite; in der Mitte mehr Tiefe um Volumen zu gewinnen und auch die beiden Lautsprecher nebeneinander platzieren zu können.
Zudem sollte der Rucksack auf der Rückenseite noch eine ergonomische Wölbung bekommen und die Lautsprecher sollten nebeneinander (damit es auch vielleicht ein bisschen Stereo hinter mir gibt) liegen.
Nach soviel Überlegungen kam folgender Plan heraus:
Zwei abgeschlossene Gehäuse mit den Öffnungen für die 17cm Breitbänder und darunter ein (bislang noch) vorne offenes Fach (7-8 cm Höhe), in dem ein 7,2 Ah Bleigel-Akku sowie ein McFun Verstärker untergebracht werden. Über die Möglichkeit das Batterie/Verstärkerfach öffnen und verschliessen zu können, werde ich mir erst später Gedanken machen.
Um diese Form aus GFK mit Formvlies hinzubekommen, musste ich zunächst ein möglichst leichtes Gestell auf Holz hinbekommen, über welches ich das Formvlies spannen und anschließend tränken werde. Mein Ansatz war hierbei mit Rund- (Buche) und Rechteck-Stäben (Fichte) und 10mm Pappel-Sperrholz zu arbeiten. Den Plan für das Gestell hier im Modell:
Zwischen den in dieser Zeichnung noch offene Bereich zwischen den beiden Hälften habe ich beim Zusammenbau bereits Formvlies gespannt, um die Lautsprecher auch voneinander zu trennen. Als einen der ersten noch kommenden Schritte mit Harz werde ich wohl diesen Teil in Harz tränken müssen, bevor ich den gesamten Kasten mit Vlies bespanne.
So, ich glaube ich sollte nun einmal eine kurze Materialliste aufstellen, die wahrscheinlich kontinuierlich erweitert wird. Dazu mehr im nächsten Posting.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen